🔒 Was passiert mit meinen Daten?

KI-Datenschutz ehrlich und verständlich erklärt

← Zurück zur Startseite

😰 Typische Sorgen:

"Sieht die KI alles, was ich schreibe?" • "Werden meine Gespräche gespeichert?" • "Kann jeder meine Fragen lesen?" • "Verkaufen die meine Daten?" • "Bin ich gläsern?" • "Was machen die mit meinen Infos?"

💡 Ich erkläre es Ihnen ehrlich!

Ja, KI-Anbieter sehen und speichern Ihre Daten - aber nicht alle gleich! Ich zeige Ihnen genau, was passiert, welche Anbieter vertrauenswürdig sind und wie Sie sich schützen können. Keine Geheimnisse, nur die Wahrheit!

🔍 Was passiert, wenn Sie KI nutzen?

📊 So läuft Ihr Datenfluss ab:

1

📝 Sie tippen eine Frage

Ihre Nachricht wird von Ihrem Gerät an die Server des KI-Anbieters gesendet. Das passiert über eine verschlüsselte Verbindung - wie beim Online-Banking.

2

💾 KI speichert Ihre Frage

Hier wird's wichtig: Die meisten KI-Anbieter speichern Ihre Fragen und Antworten. Manche nur temporär, andere dauerhaft. Das steht in den Datenschutzbestimmungen.

3

🧠 KI verarbeitet und antwortet

Die KI analysiert Ihre Frage, generiert eine Antwort und sendet sie zurück. Dieser Prozess kann auf Servern in verschiedenen Ländern stattfinden.

4

📈 Daten werden möglicherweise genutzt

Das Kritische: Viele Anbieter nutzen Ihre Gespräche, um ihre KI zu verbessern. Das bedeutet: Andere KI-Systeme könnten von Ihren Fragen "lernen".

🏢 Die großen KI-Anbieter im Datenschutz-Check

Mittel
🤖
ChatGPT (OpenAI)
Was passiert mit Ihren Daten:
💾 Gespräche werden 30 Tage gespeichert
🔄 Daten können für KI-Training genutzt werden
🔒 Verschlüsselte Übertragung
🌍 Server hauptsächlich in den USA
⚙️ Datenschutz kann in Einstellungen angepasst werden
Schlecht
🔍
Google Bard/Gemini
Was passiert mit Ihren Daten:
👀 Google kann alle Gespräche sehen
📊 Daten werden mit Google-Profil verknüpft
📈 Wird für Werbung und Produktverbesserung genutzt
🗓️ Speicherung bis zu 18 Monate
🇪🇺 Unterliegt EU-Datenschutzgesetzen
Gut
🧠
Claude (Anthropic)
Was passiert mit Ihren Daten:
🚫 Keine Datennutzung für KI-Training ohne Erlaubnis
🔒 Stärkerer Fokus auf Datenschutz
💾 Gespräche werden temporär gespeichert
🛡️ Transparente Datenschutzrichtlinien
🌍 Server in den USA, aber DSGVO-konform
Mittel
💼
Microsoft Copilot
Was passiert mit Ihren Daten:
💾 Daten werden gespeichert
🔄 Kann für Produktverbesserung genutzt werden
🏢 Geschäftskunden haben mehr Kontrolle
🇪🇺 Starke Compliance in Europa
⚙️ Datenschutzeinstellungen verfügbar
Gut
🍎
Apple Siri
Was passiert mit Ihren Daten:
📱 Viel Verarbeitung direkt auf dem Gerät
🔒 Starker Fokus auf Privatsphäre
🎭 Daten werden anonymisiert
🗑️ Regelmäßige Datenlöschung
⚙️ Umfangreiche Datenschutzeinstellungen
Sehr gut
🔍
Perplexity
Was passiert mit Ihren Daten:
🚫 Kann komplett anonym genutzt werden
🔒 Kein zwingender Account erforderlich
💾 Minimale Datenspeicherung
🛡️ Transparente Datenschutzpraktiken
🌐 Fokus auf Recherche, nicht auf Profilerstellung

❌ Mythen vs. ✅ Realität

🕵️ Was stimmt wirklich?

❌ Mythos: "KI hört immer mit"
✅ Realität: KI reagiert nur, wenn Sie aktiv eine Nachricht senden. Es gibt keine permanente Überwachung (außer bei Sprachassistenten mit "Hey Siri/Google").
❌ Mythos: "Meine Daten werden sofort verkauft"
✅ Realität: Seriöse KI-Anbieter verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht direkt. Sie nutzen sie hauptsächlich zur Verbesserung ihrer Dienste.
❌ Mythos: "Alle KI-Anbieter sind gleich schlimm"
✅ Realität: Es gibt große Unterschiede! Apple und Perplexity sind deutlich datenschutzfreundlicher als Google oder Meta.
❌ Mythos: "Ich kann nichts gegen Datensammlung tun"
✅ Realität: Sie haben viele Optionen! Anbieter wählen, Einstellungen anpassen, anonyme Tools nutzen - Sie haben die Kontrolle.
❌ Mythos: "Gelöschte Gespräche sind wirklich weg"
✅ Realität: Nicht unbedingt. Viele Anbieter behalten Daten länger als sichtbar. Lesen Sie die Datenschutzbestimmungen!

🛡️ So schützen Sie Ihre Daten

🔒 Praktische Schutzmaßnahmen:

🎭 Pseudonym verwenden: Melden Sie sich mit einem anderen Namen an, nicht mit Ihrem echten Namen.


📧 Extra E-Mail-Adresse: Erstellen Sie eine separate E-Mail nur für KI-Tools - z.B. "max.mustermann.ki@gmail.com"


🚫 Persönliche Infos vermeiden: Nie Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum oder andere private Daten eingeben!


⚙️ Datenschutz-Einstellungen nutzen: Schauen Sie in die Einstellungen und schalten Sie Datensammlung ab, wo möglich.


🔄 Anbieter wechseln: Nutzen Sie verschiedene KI-Tools für verschiedene Zwecke - so verteilen Sie das Risiko.


🗑️ Regelmäßig löschen: Löschen Sie alte Gespräche regelmäßig - auch wenn sie vielleicht nicht komplett verschwinden.

⚙️ Datenschutz-Einstellungen richtig konfigurieren

🔧 So stellen Sie es richtig ein:

🤖
ChatGPT: Gehen Sie zu Einstellungen → Datenschutz → "Chat-Verlauf und Training" deaktivieren
🔍
Google: myaccount.google.com → Daten & Datenschutz → Web- & App-Aktivitäten pausieren
🍎
Apple: Einstellungen → Siri & Suchen → "Für Siri & Diktieren verbessern" ausschalten
💼
Microsoft: account.microsoft.com → Datenschutz → Diagnose und Nutzung auf "erforderlich" stellen
🧠
Claude: Standardmäßig datenschutzfreundlicher - trotzdem Einstellungen prüfen

🚨 Das sollten Sie NIE eingeben

⛔ Absolute No-Gos bei KI:

🏠 Persönliche Daten: Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer


💳 Finanzielle Daten: Kontonummer, Kreditkartennummer, PIN, Passwörter


🏥 Gesundheitsdaten: Krankheiten, Medikamente, Arztberichte (außer in anonymer Form)


👨‍👩‍👧‍👦 Familiendaten: Namen von Familienmitgliedern, Kinderdaten, private Fotos


💼 Berufliche Geheimnisse: Firmengeheimnisse, Kundendaten, interne Strategien


🔐 Zugangsdaten: Passwörter, PINs, Sicherheitscodes, Anmeldedaten


📍 Standortdaten: Genaue Aufenthaltsorte, Reisepläne, Routen

✅ Ihre Datenschutz-Checkliste

📋 Arbeiten Sie diese Punkte ab:

📱
Anbieter bewusst wählen: Nutzen Sie datenschutzfreundliche Tools wie Claude oder Perplexity statt Google Bard
⚙️
Einstellungen anpassen: Deaktivieren Sie Datensammlung und KI-Training in allen verwendeten Tools
🎭
Pseudonym verwenden: Melden Sie sich nicht mit Ihrem echten Namen an
📧
Extra E-Mail erstellen: Separate Adresse nur für KI-Tools
🚫
Persönliche Daten vermeiden: Nie echte Namen, Adressen oder sensible Infos eingeben
🗑️
Regelmäßig aufräumen: Löschen Sie alte Gespräche und prüfen Sie gespeicherte Daten
📖
Datenschutzbestimmungen lesen: Wenigstens die wichtigsten Punkte überfliegen
🔄
Anbieter variieren: Nutzen Sie verschiedene Tools für verschiedene Zwecke

🎯 Mein ehrliches Fazit

💎 Die Wahrheit über KI und Datenschutz:

Ja, KI-Anbieter sammeln Ihre Daten - aber Sie können sich schützen! Wählen Sie bewusst datenschutzfreundliche Anbieter, passen Sie Einstellungen an und geben Sie nie sensible Daten preis.


Mein Rat: Nutzen Sie KI trotzdem! Die Vorteile überwiegen, wenn Sie smart vorgehen. Perplexity und Claude sind gute Startpunkte für datenschutzbewusste Nutzer.


Goldene Regel: Geben Sie nur Daten ein, die Sie auch in einer Zeitung lesen würden. Dann sind Sie auf der sicheren Seite! 🔒✨