Falsche Antworten erkennen und vermeiden
← Zurück zur Startseite"Das stimmt doch gar nicht!" • "KI erfindet Sachen!" • "Warum lügt die mich an?" • "Das ist völliger Blödsinn!" • "Kann ich der KI vertrauen?" • "Wie erkenne ich Fehler?"
KI macht Fehler - aber Sie können sie erkennen! Ich zeige Ihnen die häufigsten Fehlertypen, wie Sie falsche Antworten sofort entlarven und wie Sie verlässlichere Antworten bekommen!
Was ist das: KI erfindet Fakten, die plausibel klingen, aber völlig falsch sind.
Beispiel: "Einstein wurde 1978 geboren" oder erfundene Buchtitel und Studien.
Warum passiert das: KI "rät" wenn sie unsicher ist, statt "Ich weiß es nicht" zu sagen.
Besonders häufig bei: Fakten, Jahreszahlen, Namen, wissenschaftlichen Details.
Was ist das: KI hat nicht die neuesten Informationen und gibt veraltete Antworten.
Beispiel: Aktuelle Preise, neue Gesetze, aktuelle Ereignisse.
Warum passiert das: KI-Training stoppt zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Besonders häufig bei: Aktuellen Nachrichten, Preisen, neuen Produkten.
Was ist das: Einfache Mathematik wird falsch berechnet.
Beispiel: "25 + 17 = 44" oder falsche Prozentberechnungen.
Warum passiert das: KI "schätzt" Ergebnisse statt zu rechnen.
Besonders häufig bei: Komplexeren Berechnungen, Dreisatz, Statistiken.
Was ist das: Falsche Angaben zu Orten, Entfernungen oder Ländern.
Beispiel: "Paris liegt in Deutschland" oder falsche Hauptstädte.
Warum passiert das: KI verwechselt ähnliche Namen oder Orte.
Besonders häufig bei: Kleinen Orten, ähnlichen Namen, Entfernungen.
Was ist das: Falsche oder veraltete Rechtsauskünfte.
Beispiel: Veraltete Gesetze, falsche Steuerregeln, erfundene Paragrafen.
Warum passiert das: Recht ändert sich schnell, KI hat nicht die neuesten Infos.
Besonders häufig bei: Steuerrecht, EU-Recht, aktuellen Gesetzen.
Was ist das: Falsche Gesundheitstipps oder medizinische Informationen.
Beispiel: Falsche Dosierungen, erfundene Behandlungen, gefährliche Ratschläge.
Warum passiert das: Medizin ist komplex und individuell unterschiedlich.
WICHTIG: Bei Gesundheitsfragen IMMER einen echten Arzt fragen!
Frage: "Wann wurde das Buch 'Die Geheimnisse des Universums' von Professor Schmidt veröffentlicht?"
KI-Antwort: "Das Buch wurde 2019 von Professor Dr. Schmidt veröffentlicht und war ein Bestseller."
Problem: Das Buch und der Professor existieren nicht - die KI hat alles erfunden!
Frage: "Kannst du mir seriöse Bücher über Astronomie empfehlen?"
KI-Antwort: "Hier sind einige bekannte Astronomie-Bücher: [Liste mit echten Büchern]"
Warum besser: Allgemeine Frage, echte bekannte Bücher, überprüfbar!
Frage: "Wenn ich 3,7% Zinsen auf 15.000€ bekomme, wie viel sind das pro Jahr?"
KI-Antwort: "Das sind etwa 565€ pro Jahr."
Problem: Richtig wären 555€ (15.000 × 0,037 = 555)
Lösung: Taschenrechner verwenden: 15.000 × 3,7 ÷ 100 = 555€
Regel: Mathematik IMMER selbst nachrechnen!
Frage: "Was kostet Netflix aktuell?"
KI-Antwort: "Netflix kostet 7,99€ pro Monat."
Problem: Preise können sich geändert haben!
Lösung: Direkt auf Netflix.de schauen oder googeln "Netflix Preise 2025"
Regel: Aktuelle Preise und Infos immer direkt bei der Quelle prüfen!
Fragen Sie sich: Klingt das logisch? Passt das zu meinem Wissen? Erscheint es mir vernünftig?
Beispiel: "Einstein starb 1955" klingt plausibel, "Einstein starb 2010" nicht.
Was tun: Wichtige Fakten bei Google nachschlagen
Besonders bei: Jahreszahlen, Namen, wissenschaftlichen Fakten, Preisen
Trick: Eine andere KI (Bard, Claude) dieselbe Frage stellen
Wenn unterschiedlich: Dann ist mindestens eine falsch - weiter prüfen!
Bei wichtigen Sachen: Direkt zur offiziellen Webseite (Ministerien, Unternehmen, etc.)
Beispiel: Steuerregeln beim Finanzamt, Gesetze bei Gesetze-im-internet.de
Bei kritischen Themen: Arzt für Gesundheit, Anwalt für Recht, Steuerberater für Steuern
Regel: Je wichtiger die Entscheidung, desto wichtiger die Überprüfung!
Problem: Zu breit, KI kann wichtige Details erfinden.
Warum besser: Spezifisch, überprüfbar, begrenzt.
Problem: Medizinische Beratung, sehr individuell.
Warum besser: Allgemeine Infos, macht klar dass Arzt gefragt wird.
Problem: Komplex, individuell, fehleranfällig.
Warum besser: Allgemeine Infos, konkreter Fokus.
🧮 Mathe-Check: Einfache Rechnungen mit dem Taschenrechner prüfen
📅 Datum-Check: Bei Jahreszahlen und aktuellen Ereignissen skeptisch sein
🌍 Geo-Check: Hauptstädte und bekannte Orte bei Google Maps prüfen
📚 Name-Check: Berühmte Personen, Bücher, Filme bei Wikipedia nachschlagen
💰 Preis-Check: Aktuelle Preise immer direkt beim Anbieter prüfen
⚖️ Rechts-Check: Bei Gesetzen und Regeln offizielle Quellen verwenden
🔍 Quellen-Check: Gibt es die genannten Studien oder Artikel wirklich?
🏥 Gesundheit & Medizin: Niemals medizinische Entscheidungen ohne Arzt treffen!
⚖️ Rechtliche Fragen: Gesetze ändern sich - immer aktuell prüfen!
💰 Finanzen & Steuern: Individuelle Beratung durch Experten nötig!
🔬 Wissenschaftliche Details: Studien und Fakten können erfunden sein!
📰 Aktuelle Nachrichten: KI hat nicht die neuesten Informationen!
🎯 Lebenswichtige Entscheidungen: Niemals nur auf KI verlassen!
KI ist ein großartiges Werkzeug, aber kein Orakel! Sie macht Fehler - genau wie Menschen auch. Der Unterschied: Sie wirkt so selbstsicher, dass man ihr alles glaubt.
Mein Rat: Nutzen Sie KI als ersten Anhaltspunkt, aber prüfen Sie wichtige Informationen immer nach. Gesunder Menschenverstand und Skepsis sind Ihre besten Freunde!
Goldene Regel: Je wichtiger die Entscheidung, desto mehr Quellen sollten Sie prüfen. KI ist perfekt für Inspiration und erste Ideen - aber verlassen Sie sich nie blind darauf! 🤔✨